Knotten erklärt | Wie blockt man Häkel- und Strickstücke?

11. Mär 2025

Häkel- oder Strickstücke blocken – viele machen es! Aber blocken… was ist das eigentlich? Damit meinen wir das Spannen deines fertigen Projekts. So bringst du dein Werk noch besser zur Geltung und kannst die Passform ein wenig beeinflussen. Lies weiter und erfahre alles über diese Technik. Knotten erklärt es dir!

Was bedeutet Blocken beim Häkeln oder Stricken?

Blocken ist das Anfeuchten und Spannen eines Häkel- oder Strickstücks für ein gleichmäßiges, schönes Endergebnis. Sobald dein Projekt fertig ist, wird es gut durchfeuchtet, in Form gebracht und trocknen gelassen. Diese Technik wird oft bei Kleidung verwendet, aber auch Tücher oder Decken profitieren davon.

Warum sollte ich mein Häkel- oder Strickstück blocken?

Das Blocken sorgt für ein gleichmäßiges, glattes Endergebnis. Durch das Wasser entspannen sich die Maschen, sodass dein Projekt noch schöner zur Geltung kommt. Beim Häkeln oder Stricken kann es passieren, dass manche Maschen fester oder lockerer sind als andere. Auch rollen sich Kanten gerne ein. Blocken hilft, all das auszugleichen.

Außerdem „wächst“ dein Projekt beim Blocken. Das bedeutet, dass natürliche Garne sich beim Anfeuchten ausdehnen und elastischer werden. Sind die Ärmel noch etwas zu kurz? Sitzt es an den Schultern etwas zu eng? Mit Blocken kannst du die Passform optimieren.

Schritt für Schritt: So blockst du dein Häkel- oder Strickstück

Das Blocken besteht aus drei Schritten: anfeuchten, spannen oder in Form legen und trocknen lassen.

  1. Anfeuchten
    Du kannst dein Projekt mit einer Sprühflasche befeuchten. Wir bevorzugen jedoch die Tauchmethode. Lege dein Werk in lauwarmes Wasser und lasse es einige Minuten bis eine Stunde einwirken – wichtig ist, dass das Garn gut durchfeuchtet ist. Dann vorsichtig herausnehmen und überschüssiges Wasser sanft ausdrücken.
    Achtung: Nicht auswringen, sonst kann sich das Stück verziehen!
  2. Spannen und in Form bringen
    Jetzt wird das Werk in Form gebracht. Manche legen es einfach glatt hin und lassen es trocknen. Falls du es noch etwas formen oder dehnen möchtest, kannst du es mit Stecknadeln auf einer speziellen Spannmatte fixieren – perfekt, um Ärmel oder Schultern etwas weiter zu machen.
  3. Trocknen lassen
    Nun heißt es warten. Je nach Garnstärke und Größe deines Projekts kann das Trocknen einen Tag dauern. In einem warmen Raum geht es schneller.

Muss ich mein Projekt blocken?

Nein, das ist ganz dir überlassen! Dein Häkel- oder Strickstück ist fertig, wenn du zufrieden bist – egal ob geblockt oder nicht. Doch viele nutzen diese Technik, um ihrem Werk den letzten Schliff zu geben.

Lust auf ein neues Strick- oder Häkelprojekt?

Bei Knotten findest du alles, was du brauchst! Stöbere in unseren liebevoll zusammengestellten Paketen – mit Anleitung und Garn in vielen Farben. Dein nächstes Tuch, dein neuer Pullover oder deine perfekte Strickjacke warten schon auf dich! 

Die Fotos in diesem Blog stammen aus den Bewertungen unserer Kundinnen.